
Sportwissen und best practice für alle
Am 28. August 2025 ist es wieder soweit: Unter dem Motto «Sportwissen und Best Practice – wertvolle Erkenntnisse und inspirierende Geschichten» treffen wir uns in der Berner Festhalle zum 9. Berner Sport Forum. Wie stets erwarten Euch praxisnahe Einblicke und spannende Perspektiven zu aktuellen Themen für und rund um den Berner Sport.
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch und auf Euch!

Programm
13:00 bis 13:30 Uhr
Check-in / welcome Tag
13:30 bis 13:45 Uhr
BEGRÜSSUNG
13:45 bis 14:15 Uhr
Key-Note bsf 2025
Legacy WEURO 2025
Legacy WEURO 2025
Referent: Christian Moesch
Im Rahmen der Keynote wird der Frage nachgegangen, welche Potenziale und Risiken Sportgrossveranstaltungen für die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung haben. Dabei werden sowohl wissenschaftliche als auch operative Perspektiven beleuchtet, insbesondere in Bezug auf das Vermächtnis der WEURO 2025. Im Fokus stehen dabei unter anderem der Einfluss auf die Sport- und Fussballbeteiligung sowie das Empowerment von Frauen.

14:25 bis 15:40 Uhr
LAB-SEQUENZ 1
Professionalisierung in Sportvereinen

Professionalisierung in Sportvereinen
Referent: Raphael Stieger
Sportvereine versuchen zunehmend mittels Professionalisierung der Strukturen und Prozesse die eigenen Vereinsziele besser zu erreichen und gleichzeitig der gesteigerten Erwartungshaltung gerecht zu werden. Dabei unterscheiden sich Vereine nicht nur hinsichtlich der gewählten Formen und Modelle der Professionalisierung (z.B. Einrichtung einer Geschäftsstelle oder Professionalisierung ohne bezahltes Personal), sondern auch hinsichtlich der beobachtbaren Konsequenzen. Das (vermeintliche) Spannungsverhältnis zwischen Professionalisierung und Ehrenamt stellt in diesem Zusammenhang eine zentrale Herausforderung dar.
Club-Beratung – Vereine für die Zukunft fit machen

Club-Beratung - Vereine für die Zukunft fit machen
Referentin: Marisa Moser
Sportvereine sind mit vielfältigen Herausforderungen, wie Mitgliederfluktuation, Ehrenamt oder Digitalisierung konfrontiert. Viele Sportverbände in der Schweiz und Europa bieten ihren Mitgliedsvereinen daher Unterstützung und Beratung in unterschiedlichen Formen an. Im Lab werden verschiedene Beratungsformate im Allgemeinen und das Quality Club Label-Programm des Schweizer Fussballverbands im Speziellen vorgestellt und diskutiert. Zudem wollen wir Vor- und Nachteile verschiedener Beratungsformen besprechen, sowie mögliche Stolpersteine und für das Gelingen der Beratung hilfreiche Voraussetzungen auf Seiten beratende Organisation, wie auch Vereine erörtern.
Sport und digitale Transformation
Sport und Digitale Transformation
Cyber-Security
Weitere Infos folgen...
Inklusion im Sportverein: Erfolgsfaktoren, Coaching & Strategien für gelebte Teilhabe

„Inklusion im Sportverein: Erfolgsfaktoren, Coaching & Strategien für gelebte Teilhabe“
Referentinnen: Daniela Loosli & Florence Epiney
Sport verbindet – wenn alle mitmachen können! Doch wie gelingt es Sportvereinen und Verbänden, echte Inklusion zu leben und nachhaltige Strukturen zu schaffen? Dieses praxisnahe LAB zeigt, wie Sportorganisationen Barrieren abbauen, inklusive Angebote gestalten und Menschen mit Beeinträchtigung aktiv einbinden können. Dies wird mit wissenschaftlichen Befunden gestützt, indem detaillierte Einflussfaktoren, welche die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung im organisierten Sport fördern oder hindern können, präsentiert werden. Good-Practice-Beispiele bereichern das LAB, erfolgreiche Modelle und inspirierende Projekte aus der Praxis werden vorgestellt. Interaktiv sollen auch Erfahrungswerte aus dem Publikum geteilt werden und den Austausch bereichern.15:40 bis 16:20 Uhr
Networking Break
16:30 bis 17:45 Uhr
LAB-SEQUENZ 2
Velofreundliche Schule – Gemeinden als Schlüssel zur Veloförderung

Velofreundliche Schule - Gemeinden als Schlüssel zur Veloförderung
Referentin: Anne Bernasconi
Sichere Schulwege, weniger Autoverkehr und eine attraktive, nachhaltige Infrastruktur stärken die Standortqualität - eine velofreundliche Schule bringt direkte Vorteile für Gemeinden. Doch wie können Gemeinden Schulen dabei unterstützen, eine velofreundliche Umgebung zu schaffen? Dieses Modul gibt praxisnahe Einblicke in das Projekt "Velofreundliche Schule" und zeigt, welche Massnahmen Gemeinden umsetzen können. Ein Praxisbericht aus einer erfolgreichen Gemeinde zeigt konkrete Umsetzungsmöglichkeiten, bevor in einer interaktiven Phase eigene Handlungsideen erarbeitet werden.
Sport und digitale Transformation
Upload Image...
Sport und Digitale Transformation
KI im Sport
Weitere Infos folgen ...
Mehr Infos
Upload Image...
Sport und Digitale Transformation
KI im Sport
Weitere Infos folgen ...
Active School – Wie kann schulische Bewegungsförderung nachhaltig gelingen?

Active School - Wie kann schulische Bewegungsförderung nachhaltig gelingen?
Referenten: Mirko Schmidt & Stefan Valkanover
Der kantonale Schulversuch «Active School» verfolgt das Ziel, Bewegungsförderung auf der Sekundarstufe I ganzheitlich und nachhaltig umzusetzen. In unserem LAB präsentieren wir erste Befunde zum Bewegungsverhalten der Schüler:innen sowie zum Schulentwicklungsprozess. Mit Blick auf eine langfristige Etablierung des Projektes an den Partnerschulen möchten wir zudem Formen der Zusammenarbeit von Schule und Sportvereinen (Sport nach der Schule) sowie Schule und Gemeinde (freiwilliger Schulsport, Pausenplatzgestaltung) mit anwesenden Verantwortlichen der betreffenden Schulen und Behördenvertreter:innen diskutieren und weiterentwickeln.
Karriereende im Spitzensport: Wenn der letzte Wettkampf nicht das Ende ist

Karriereende im Spitzensport: Wenn der letzte Wettkampf nicht das Ende ist
Referent: Michael Schmid
Der Rücktritt vom aktiven Leistungssport ist ein Wendepunkt im Leben eines Sportlers/einer Sportlerin. Neben den offensichtlichen Veränderungen im Alltag in Bezug auf Training und Wettkämpfe gibt es typischerweise auch Veränderungen in Bezug auf die Identität, soziale Beziehungen oder den Körper. Ziel dieses Labs ist es, verschiedene Aspekte dieses Übergangs zu thematisieren und relevante Einflussgrössen zu beschreiben. Dabei werden sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch die Unterstützungsprogramme und Informationskampagnen von Swiss Olympic vorgestellt.
Auslastung Sportflächen – Legacy WEURO25

Mehr Auslastung statt mehr Rasensportplätze
Referent: Philipp Luginbühl (Sportamt Stadt Bern und Vorstand Berner Sport Forum) und Nicolas Kehrli (Leiter Fussballverbandes Bern-Jura (FVBJ)
Die anhaltende Beliebtheit der Sportart Fussball, die markante Erhöhung von lizenzierten Spielerinnen und Teams, sowie Grossevents wie die UEFA WEURO 2025 sorgen für eine riesige Nachfrage an Trainingskapazitäten auf den Sportrasenfelden. Zudem sind Wartelisten in den Fussballvereinen seit Jahren ein Dauerthema. Was aber tun angesichts der immer knapper werdenden Landressourcen? Der Neubau von Rasensportflächen ist kostspielig, langwierig und oftmals auch eher unrealistisch. Das Ziel ist daher die bestehenden Flächen zu optimieren und effizienter zu bespielen
Im Lab werden bewährte Ansätze zur Reduktion des Mankos an Rasensportkapatzitäten sowie zwei Beispiele «Good Practice» zur Trainingsgestaltung und zu baulichen, flankierenden Massnahmen aufgezeigt
Massnahmen: Vorstellung der Rasenstrategie der Stadt Bern resp. Massnahmenkatalogs für die Reduktion des Mankos von insgesamt 12'000 Nutzungsstunden.
Effizienz: Der FC Breitenrain rund 1'000 Mitgliedern und hauptsächlich einem Platz, den «Spitz», macht es durch innovative Trainingsformen vor .
Optimierung: Pilotversuch einer mobilen Beleuchtung auf dem Sportplatz Holenacker zur Erhöhung der Trainingskapazitäten
17:30 bis 18:30 Uhr
Networking & Lunch
18:30 bis 19:20 Uhr
Sport-Talk

Sport Talk
Auf nationaler Ebene (Parlament) wird ein Sparkurs für die Mitfinanzierung im Sport aufgebürdet. Dies geht jedoch mit den kommunizierten Massnahmen durch BASPO / Swiss Olympic nicht auf; wenn es finanzielle Einsparungen gibt, dann trifft es primär die Jüngsten im Sport (J+S-Bewegung mit Aus-/Weiterbildung J+S-leitende) sowie der Basissport der Erwachsenen zuerst. Dies auch unter dem Aspekt, dass gleichzeitig die Schweiz 2038 Olympische Spiele veranstalten will; Was bedeute das für die Vereine, Verbände und andere Sportorganisationen für das Erbringen der Nachhaltigkeit mit der Finanzierung von Projekten für den zukünftigen Sport. Da auch das Ehrenamt (Benevol) verschwindet und mit dem gesellschaftlichen Wandel immer stärker einer semi- bis vollprofessionellen Struktur bei den Vereinen weicht. Jedoch die Finanzierung der semi- bis professionellen Kräfte in den Vereinen ist jedoch die grosse Herausforderung. Welche Strategie und Unterstützungsmassnahmen sind auf Ebene Bund, Kantone und Gemeinden und Swiss Olympic vorgesehen?
Moderation: Seraina Degen (SRF Journalistin)
Bund: Sandra Felix, Direktorin BASPO
Marco Prack, Geschäftsführer Fussballverband Bern / Jura
19:30 bis 20:45 Uhr
LAB-SEQUENZ 3
Professionalisierung in Sportvereinen

Professionalisierung in Sportvereinen
Referent: Raphael Stieger
Sportvereine versuchen zunehmend mittels Professionalisierung der Strukturen und Prozesse die eigenen Vereinsziele besser zu erreichen und gleichzeitig der gesteigerten Erwartungshaltung gerecht zu werden. Dabei unterscheiden sich Vereine nicht nur hinsichtlich der gewählten Formen und Modelle der Professionalisierung (z.B. Einrichtung einer Geschäftsstelle oder Professionalisierung ohne bezahltes Personal), sondern auch hinsichtlich der beobachtbaren Konsequenzen. Das (vermeintliche) Spannungsverhältnis zwischen Professionalisierung und Ehrenamt stellt in diesem Zusammenhang eine zentrale Herausforderung dar.
Club-Beratung – Vereine für die Zukunft fit machen

Club-Beratung - Vereine für die Zukunft fit machen
Referentin: Marisa Moser
Sportvereine sind mit vielfältigen Herausforderungen, wie Mitgliederfluktuation, Ehrenamt oder Digitalisierung konfrontiert. Viele Sportverbände in der Schweiz und Europa bieten ihren Mitgliedsvereinen daher Unterstützung und Beratung in unterschiedlichen Formen an. Im Lab werden verschiedene Beratungsformate im Allgemeinen und das Quality Club Label-Programm des Schweizer Fussballverbands im Speziellen vorgestellt und diskutiert. Zudem wollen wir Vor- und Nachteile verschiedener Beratungsformen besprechen, sowie mögliche Stolpersteine und für das Gelingen der Beratung hilfreiche Voraussetzungen auf Seiten beratende Organisation, wie auch Vereine erörtern.
Sport und digitale Transformation
Sport und Digitale Transformation
Digitalisierungslösungen im Verband / Verein
Weitere Infos folgen...
20:45 bis 21:30 Uhr
fyrabe-DRINK
Wer Lust hat – auf eigene Kosten 😉