Berner Sport Forum 2023
Wir gehen in die nächste Runde – bist du dabei?
Sport ist mehr als nur eine Aktivität. Sport steht im Spannungsfeld mit Politik, beeinflusst die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sowie unserer Gesundheit und Sport braucht Platz. Dies und vieles Weitere wollen wir am 31. August im Rahmen des Berner Sport Forums unter dem Titel «Sport ist mehr» diskutieren.
Am diesjährigen BSF werden sieben LABS parallel durchgeführt. Um die Organisation zu erleichtern, entscheiden die Teilnehmenden sich bereits bei der Anmeldung für ein LAB.
Ab 08:30 heissen wir die Teilnehmenden zum Begrüssungskaffee willkommen. Enden wird das Berner Sport Forum 2023 um kurz nach 13:00 Uhr. Alle Teilnehmenden sind im Anschluss zum Netzwerk-Stehlunch eingeladen (im Ticketpreis dabei).
Achim Conzelmann
Talentförderung im Kindesalter und der Weg zum Erfolg: Polysportivität oder frühzeitige Spezialisierung?
Weder noch!
Chantal Cavin
Es braucht Mut, als Behindertensportlerin im Nicht-Behindertensport tätig zu sein. Es braucht Mut, sich Herausforderungen und Ängsten zu stellen.
Mut und Angst – beides beginnt im Kopf.
Sportvereine in der Schweiz beschäftigen sich aufgrund vielfältiger Herausforderungen zunehmend mit der Frage der Professionalisierung ihrer Vereinsstrukturen. Doch inwieweit ist Professionalisierung für Sportvereine sinnvoll?
Im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojekts interessiert uns, wie Professionalisierungsprozesse konkret ablaufen und mit welchen Konsequenzen sie einhergehen. Erste Beobachtungen, Erkenntnisse sowie daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen sollen die Ausgangspunkte für eine gemeinsame Diskussion darstellen. Diese soll verschiedene Formen und Modelle der Professionalisierung beleuchten.
Versicherungen und Steuern: Macht mein Verein alles richtig?
Der Verein als Arbeitgeber und Dienstleister: In meinem Workshop erfährst Du Wichtiges zur AHV, Pensionskasse, Unfallversicherung und Mehrwertsteuer.
Bring Deine Fragen mit!
Input-Video zum LAB mit Klick aufs Bild.
In unserem Lab Active School geben wir Einblicke in das gleichnamige Projekt (Kantonaler Schulversuch) und das dahinterliegende Konzept, welches eine nachhaltige und ganzheitliche schulische Bewegungsförderung zum Ziel hat. Im LAB möchten wir insbesondere Formen der bewegungsorientierten Zusammenarbeit von Schule und Sportvereinen (Sport nach der Schule) sowie Schule und Gemeinde diskutieren (Schulweg, Pausenplatzgestaltung).
In vielen historisch männerdominierten Sportarten sind Mädchen und Frauen nach wie vor unterrepräsentiert. Um dem entgegenzuwirken sind die Verbände auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Sportvereinen angewiesen. Unser LAB fokussiert auf eine kürzlich durchgeführte Studie zu Mädchen- und Frauenförderung im Eishockey, Fussball und Badminton, und beleuchtet, wie das Thema in den Verbänden auf die Agenda kam und wie es in Zusammenarbeit mit den Vereinen erfolgreich umgesetzt wird.
Input-Video zum LAB mit Klick aufs Bild.
Am Berner Sport Forum leite ich einen Lab, in dem wir das Thema aus dem Vortrag von Achim Conzelmann aufgreifen. In seinem Vortrag präsentiert Achim Conzelmann die Krux der frühzeitigen Spezialisierung und diskutiert Wege wie man die in der Schweiz lösen kann. Im Lab zeige ich auf wie die Wintersportnation Norwegen die Krux der frühzeitigen Spezialisierung auf ihre eigene Art und Weise löst. Darauffolgend diskutieren wir zusammen ob die norwegische Lösung – oder Teile davon – auch für den Berner Sport relevant sein können, ob wir uns inspirieren lassen oder davon etwas lernen können.
Input-Video zum LAB mit Klick aufs Bild.
NÜSSLI kennen die meisten vermutlich von den Tribünen bei den Sportanlässen wie die grösste temporäre Arena am Eidgenössischen. Am Berner Sport Forum präsentiert Danilo Della Ca in seinem Vortrag eine eher unbekannte Kompetenz von NÜSSLI: das Hallenkonzept. Er zeigt auf, wie NÜSSLI mit temporären Systemen funktionale und nachhaltige Interimslösungen für Schule, Sport und Freizeit in kurzer Zeit auf engstem Raum schafft.
Input-Video zum LAB mit Klick aufs Bild.
Die Sportkletter-WM 2023 ist der grösste Anlass, den der SAC je organisiert hat. Vom 01. – 12. August 2023 kämpfen 850 Athletinnen und Athleten aus 60 Nationen um Medaillen. Dabei erwarten wir bis zu 70’000 Zuschauerinnen und Zuschauer.
Die WM 2023 ist zudem die erste in ihrer Art, die voll inklusiv stattfindet. Erstmals ist somit auch Paraclimbing integriert.
Am Berner Sport Forum zeigen wir euch einen Blick hinter die Kulissen der Organisation des Anlass und den Lehren die wir gezogen haben.
Hochschulzentrum vonRoll
Fabrikstrasse 8
3012 Bern